Dorfchronik
Bau des Dorfgemeinschaftshauses am Schützenplatz
9. April 2022

2016 begannen die ersten Überlegungen, wie man mit der mittlerweile in die Jahre gekommene Schutzhütte umgehen sollte. Eine Sanierung hätte enorme Kosten mit sich getragen, das Dach war jedoch mittlerweile nicht mehr Sicher für die Zukunft. Ein verheißungsvolles Förderprogramm „Dorferneuerung“ der Landesregierung sollte hier zur finanziellen Unterstützung herangezogen werden. Da…
Mehr erfahrenDigitalisierung startet mit DorfFunk und www.wehe-aktiv.de
19. August 2020

Am 19.08.2019 geht die Webseite www.wehe-aktiv.de online
Mehr erfahrenWappen für Wehe
1. Januar 2014

Das Ortswappen Wehe besteht seit 2014 und wurde von einem Heraldiker erstellt. In rotem Schilde unter einem gestürzten, silbernen Doppelsparren eine silberne Bockwindmühle. Über dem Doppelsparren vorne ein goldener Ast mit drei Eichenblättern und zwei Eicheln, hinten ein silbernes, auf der Spitze stehendes Karo. Die Bockwindmühle ist ein historisches Bauwerk…
Mehr erfahren2009 wird Heinz Grundmann Ortsvorsteher
30. August 2009

Foto: Heinrich Grundmann Heinrich Grundmann, verheiratet, geb. 1950 War seit 1989 Mitglied im Rat der Stadt Rahden und von 2009 bis 2020 Ortsvorsteher der Ortschaft Wehe. Vorsitzender von Wehe Aktiv e.V. Mitglied im Bau-, Planungs- und Umweltausschuss Mitglied Betriebsausschuss Wasser und Abwasser Mitglied Betriebsausschuss Strassen Mitglied im Verwaltungsrat der Stadtsparkasse…
Mehr erfahrenGründung Wehe Aktiv e.V.
3. Mai 2009

Die Gründungsmitglieder waren Heinrich Grundmann, Franz Rixen, Manfred Helweg und Jürgen Schütte. Es wurde nach einer Möglichkeit gesucht, Förderungen zur Dorfentwicklung Vereinsübergreifend steuern zu können. Hier war es auch häufig Vorgabe, dass Anträge als Dorfgemeinschaft gestellt werden. Wehe Aktiv versucht hierbei die Vielzahl der Vereine zu verknüpfen und damit die…
Mehr erfahrenHerausgabe des Buches 750 Jahre Wehe – Chronik eines Dorfes
1. August 1993

Deckblatt des Buches 750 Jahre Wehe – Chronik eines Dorfes – von Dietrich und Heike Buschmann aus dem Jahre 1993 Zu unserer 750 Jahrfeier in Wehe in der Zeit vom 12.-19.09.1993 wurde ein Chronikbuch von Dietrich und Heike Buschmann herausgegeben., in dem auf 282 Seiten die Geschichte unseres Dorfes widergegeben…
Mehr erfahrenSchießstandbau auf dem Schützenplatz
14. November 1992

1990 beschloss der Schützenverein auf dem Schützenplatz einen neuen Schießstand zu bauen. Bis zur Fertigstellung des Schießstandes wurden die Wettkämpfe und Übungstage der Schießgruppen, auf dem Schießstand des Nachbarvereins Tonnenheide ausgetragen. Ein Zuschuss für die Investition wurde 1991 durch den Rat der Stadt Rahden unterstützt. 60.000 DM Förderung kamen dem…
Mehr erfahren1989 wird Willi Helms Ortsvorsteher
30. August 1989

Wilhelm Helms war in der Zeit von 1979 bis 2009 jeweils von den Weher Bürgern direkt gewähltes Mitglied des Rates der Stadt Rahden und von 1989 bis 2009 auch Ortsvorsteher der Ortschaft Wehe. Während dieser Zeit war er Mitglied in zahlreichen Ausschüssen des Stadtrates zuletzt von 2004 bis 2009 unter…
Mehr erfahrenSchutzhütte am Schützenplatz errichtet
3. Juni 1983

Nachdem der Schützenverein den alten Holzlagerschuppen von der Firma Wilh. Wlecke erworben hatte, wurde dieser hier in Eigenleistung aufgebaut. Der Verein bekam am 20. Januar 1983 nach längerem Baustopp endlich die Baugenehmigung und konnte am 03. Juni 1983 mit der Beteiligung aller örtlichen Vereine die Einweihung feiern. Die festlich geschmückte…
Mehr erfahrenReichsbund trifft sich an der Schutzhütte auf dem Schützenplatz
1. August 1982

Die vom Schützenverein gebaute Hütte auf dem Schützenplatz in Wehe erfreute sich seit Einweihung einer besonderen Beliebtheit! Hier zu sehen ein Treffen, wahrscheinlich vom Reichsbund (heute Sozialverband), aus dem Jahre 1982.
Mehr erfahrenGrillplatz am Schützenplatz errichtet
1. August 1981

Schon 1950 regten mehrere Schützenbrüder an, einen eigenen Schützenplatz zu besitzen. Nach langen Überlegungen und Abstimmungen im Verein wurde dann ein auf dem „Moorort“ gelegenes Heidegrundstück, von Heinrich Döpke Nr. 1 für 20 Jahre gepachtet. Dieses hügelige Heidegrundstück musste aber erst noch kultiviert werden. Die Schützenbrüder kamen mit Pferdegespannen, Schaufel…
Mehr erfahren1973 wird Heinrich Aepker Ortsvorsteher
30. August 1973
Heinrich Aepker war in der Zeit von 1975-1989 Mitglied des Rates der Stadt Rahden und auch im gleichen Zeitraum Ortsvorsteher der Ortschaft Wehe.
Mehr erfahrenErster Kugelfang am Schützenplatz errichtet
1. Juli 1973

Das Adlerschiessen wurde bis 1954 noch ohne Kugelfang durchgeführt. Es durfte aber auf behördliche Anordnung ohne Kugelfang nicht mehr durchgeführt werden. Um den Vorschriften zu genügen, kaufte der Verein von der NIKE einen ausrangierten Eisenmast. Fachleute aus dem Verein, wie Hermann Bunge Nr. 171 und Wilhelm Bohnhorst Nr. 236, und…
Mehr erfahrenLetzter Gemeinderat von Wehe
24. Oktober 1972

Der letzte Weher Gemeinderat (v.l.) Heinrich Wiegmann, Heinz Buschmann, August Hollwede, Franz Nollkämper (Verwaltung) , Heinrich Haake, Hermann Haake, Amts- und Gemeindedirektor Alfred Sudrow, Fritz Kottenbrink, Pastor Röhling, Bürgermeister Wilhelm Borcherding, Willi Tiemann, Hermann Meyer, Dieter Windmöller, Willi Bohnhorst, Heinz Knost, Wilhelm Strack (Foto:Horstmann) Mit dem „Bielefeld-Gesetz“ vom 24.10.1972 und…
Mehr erfahrenBau des Weher Glockenturmes neben der Auferstehungskirche
19. April 1968

Im Jahre 1968: Die Handwerker nach erfolgreicher Fertigstellung des Glockenturmes (v.l.) Christian Schwengel (Gemeinde Wehe, Kuhlgräber), Ewald Hartlage (Gemeindemitarbeiter), Helmut Heuer (Zimmerei Schwarze) Heinrich Reimers (Zimmerei Schwarze), Willi Bohnhorst und Wilhelm Bohnhorst (beide Zimmerei Bohnhorst) und der Bauleiter (Name nicht bekannt) (Foto:Horstmann) Noch in der Zeit als Wehe eine…
Mehr erfahrenBäume für den Rahdener Museumshof aus Wehe-Barl
1. März 1965

1965: Gemeindemitarbeiter gruben zehn- bis fünfzehnjährige hochstämmige Jungeichen mitsamt ihrer Wurzelballen aus und umwickelten die Erde mit Maschendraht. (Foto:Horstmann) Im Frühjahr des Jahre 1965 wurden 30 Eichen aus Klein-Barl als Grüngürtel um den Museumshof in Rahden eingesetzt! Die Eichen stammten aus dem Waldstück des Landwirts Fritz Estermann (Gerkens Nr….
Mehr erfahrenKaroline Langhorst war älteste Dame des alten Amtes Rahden
27. Februar 1963

Hier ein Artikel aus der Lübbecker Kreiszeitung vom 27.02.1963 in dem die aus Wehe stammenden Karoline Langhorst als älteste Mitbürgerin des alten Amtes Rahden beschrieben wird. Frau Langhorst hatte ein sehr mühevolles Leben mit viel Arbeit und einigen Schicksalsschlägen. Sie wurde 1866 in Wehe als Karoline Klöpper Nr. 8 (hinterm…
Mehr erfahren1949 Erstes Königsschschießen nach dem Krieg
3. Juli 1949

In den Kriegsjahren 1939 bis 1945 ruhte bei uns im Dorf und Schützenverein Wehe, wie auch in anderen Vereinen jeglicher Vereinsbetrieb, im Jahre 1948 haben jedoch die ersten Schützen (mögen es auch nur 21 – 22 gewesen sein) den Verein und sein traditionelles Schützenfest wieder ins Leben gerufen. Man veranstaltete…
Mehr erfahren1944 Bomberabsturz in Wehe
11. Januar 1944

Im Jahre 1944 wurde ein B-17 Bomber durch Flak- und Jägerbeschuß schwer beschädigt und stürzte anschl. in Wehe ab und brannte dabei vollständig aus. Die gesamte Besatzung konnte rechtzeitig die Maschine mit den Fallschirmen verlassen, jedoch kamen 2 Besatzungsmitglieder der Airforce bei dem Absprung ums Leben. Möglicherweise öffneten sich ihre…
Mehr erfahrenGroßes Radrennen „Rund um Wehe“
25. Juli 1937

Am 25. Juli 1937 feierte der Radsportverein Cornelia Barl-Langenhorst ein großes Stiftungsfest mit einen 125 Kilometer Rennen „Rund um Wehe“. Im Rahdener Wochenblatt vom 27.06.1937 heißt es wie folgt: „Wehe. 24. Juli. Der Radfahrerverein „Cornelia“ Barl-Langenhorst feierte am Sonntag beim Gastwirt W. Tacke sein diesjähriges Sommervergnügen. Viele Freunde des Radsports…
Mehr erfahrenGründung des Schützenverein Wehe
10. Oktober 1922

Quelle: Buch 750 Jahre Wehe Chronik eines Dorfes von Heike und Dietrich Buschmann Der Gedanke einen Schützenverein zu gründen geht sicherlich auch auf die Brauchtumpflege, Traditionspflege und Pflege der Dorfgemeinschaft zurück. Am 10. Oktober 1922 wurde auf Anregung mehrerer Weher Bürger von dem Hauptlehrer Paland, in der Gastwirtschaft Fangmeier (jetzt…
Mehr erfahren1. Stiftungsfest vom Gemischten Chor „Sangesfreude“ aus Wehe
29. Mai 1921

Am 29. Mai 1921 feierte der Gemischte Chor „Sangesfreude“ aus Wehe sein erstes Stiftungsfest im Saal des Gastwirtes Tacke. Der dort schon seit etwa einem halben Jahr aktive Verein feierte seinerzeit ein schönes Fest. So steht im 65. Rahdener Wochenblatt am 31.05.1921 wie folgt: „Wehe, 30.Mai. Der Gesangverein „Sangesfreude“ in…
Mehr erfahrenEinweihung des Kriegerdenkmals in Wehe
15. Mai 1921

Am Pfingstsonntag, den 15.05.1921 wurde mit einem großen Fest unser Kriegerdenkmal in Wehe eingeweiht. Aus den weiteren Anzeigen im Rahdener Wochenblatt zu der Denkmalsweihe konnte man ebenfalls entnehmen, das diverse andere Krieger- Landwehr und Reservistenvereine aus dem Amt Rahden an der Veranstaltung teilgenommen haben. In dem Rahdener Wochenblatt Nr. 59…
Mehr erfahrenGründung des Kriegervereins Wehe
30. Mai 1908

Um die Jahrhundertwende bestand in Rahden der Krieger-Landwehr-Reservisten-Verein, dem auch Weher Reservisten und Kriegsveteranen angehörten. Den Kameraden war der Weg nach Rahden zu weit und so fanden sich am 30. Mai 1908 etwa 20 Personen in der Gasstätte Wilhelm Fangmeier (heute Schwettmann-Rüter) zusammen, um eine Kriegerkameradschaft zu gründen. Das Ziel…
Mehr erfahrenDie Urkunde
4. Juli 1243

Quelle: Buch „750 Jahre Wehe Chronik eines Dorfes“ von Dietrich und Heike Buschmann Aus einer Urkunde vom 07.04.1243 geht hervor, dass der Ritter „Helenbert von Manen“ ein Gebäurde in der Bauerschaft Husen an das Kloster Levern verkauft hat. In weiteren Urkunden aus den Jahren 1274 und 1329 wird zum ersten…
Mehr erfahren