Dorfchronik
Die Urkunde
4. Juli 1243

Quelle: Buch “750 Jahre Wehe Chronik eines Dorfes” von Dietrich und Heike Buschmann Aus einer Urkunde vom 07.04.1243 geht hervor, dass der Ritter “Helenbert von Manen” ein Gebäurde in der Bauerschaft Husen an das Kloster Levern verkauft hat. In weiteren Urkunden aus den Jahren 1274 und 1329 wird zum ersten…
Mehr erfahrenGründung des Kriegervereins Wehe
30. Mai 1908

Um die Jahrhundertwende bestand in Rahden der Krieger-Landwehr-Reservisten-Verein, dem auch Weher Reservisten und Kriegsveteranen angehörten. Den Kameraden war der Weg nach Rahden zu weit und so fanden sich am 30. Mai 1908 etwa 20 Personen in der Gasstätte Wilhelm Fangmeier (heute Schwettmann-Rüter) zusammen, um eine Kriegerkameradschaft zu gründen. Das Ziel…
Mehr erfahrenGründung des Schützenverein Wehe
10. Oktober 1922

Quelle: Buch 750 Jahre Wehe Chronik eines Dorfes von Heike und Dietrich Buschmann Der Gedanke einen Schützenverein zu gründen geht sicherlich auch auf die Brauchtumpflege, Traditionspflege und Pflege der Dorfgemeinschaft zurück. Am 10. Oktober 1922 wurde auf Anregung mehrerer Weher Bürger von dem Hauptlehrer Paland, in der Gastwirtschaft Fangmeier (jetzt…
Mehr erfahren1973 wird Heinrich Aepker Ortsvorsteher
30. August 1973
Heinrich Aepker war in der Zeit von 1975-1989 Mitglied des Rates der Stadt Rahden und auch im gleichen Zeitraum Ortsvorsteher der Ortschaft Wehe.
Mehr erfahren1989 wird Willi Helms Ortsvorsteher
30. August 1989
Wilhelm Helms war in der Zeit von 1979 bis 2009 jeweils von den Weher Bürgern direkt gewähltes Mitglied des Rates der Stadt Rahden und von 1989 bis 2009 auch Ortsvorsteher der Ortschaft Wehe. Während dieser Zeit war er Mitglied in zahlreichen Ausschüssen des Stadtrates zuletzt von 2004 bis 2009 unter…
Mehr erfahrenGründung Wehe Aktiv e.V.
3. Mai 2009

Die Gründungsmitglieder waren Heinrich Grundmann, Franz Rixen, Manfred Helweg und Jürgen Schütte. Es wurde nach einer Möglichkeit gesucht, Förderungen zur Dorfentwicklung Vereinsübergreifend steuern zu können. Hier war es auch häufig Vorgabe, dass Anträge als Dorfgemeinschaft gestellt werden. Wehe Aktiv versucht hierbei die Vielzahl der Vereine zu verknüpfen und damit die…
Mehr erfahren2009 wird Heinz Grundmann Ortsvorsteher
30. August 2009

Foto: Heinrich Grundmann Heinrich Grundmann, verheiratet, geb. 1950 War seit 1989 Mitglied im Rat der Stadt Rahden und von 2009 bis 2020 Ortsvorsteher der Ortschaft Wehe. Vorsitzender von Wehe Aktiv e.V. Mitglied im Bau-, Planungs- und Umweltausschuss Mitglied Betriebsausschuss Wasser und Abwasser Mitglied Betriebsausschuss Strassen Mitglied im Verwaltungsrat der Stadtsparkasse…
Mehr erfahrenWappen für Wehe
1. Januar 2014

Das Ortswappen Wehe besteht seit 2014 und wurde von einem Heraldiker erstellt. In rotem Schilde unter einem gestürzten, silbernen Doppelsparren eine silberne Bockwindmühle. Über dem Doppelsparren vorne ein goldener Ast mit drei Eichenblättern und zwei Eicheln, hinten ein silbernes, auf der Spitze stehendes Karo. Die Bockwindmühle ist ein historisches Bauwerk…
Mehr erfahrenDigitalisierung startet mit DorfFunk und www.wehe-aktiv.de
19. August 2020

Am 19.08.2019 geht die Webseite www.wehe-aktiv.de online
Mehr erfahren