Skip to content Skip to main navigation Skip to footer

Plattdeutscher Gottesdienst unterm Mühlenkreuz

Abgeschlossenes Event

Auch Jungstörche am Himmelfahrtstag  an Weher Bockwindmühle zu sehen

Am Himmelfahrtstag am 29. Mai 2025  bieten die Kirchengemeinde Rahden und der Heimatverein Wehe mit dem Plattdeutschen Gottesdienst auf dem Gelände der Bockwindmühle Wehe eine schon Tradition gewordene besondere Möglichkeit, diesen hohen Feiertag zu begehen. Auch in diesem Jahr wird Pastor Rainer Rohrbeck auf Plattdeutsch predigen, sein Amtsnachfolger Pastor Heucher wird ihn dabei unterstützen. Auch die Lesung und die gesungenen Lieder werden diese schöne Sprache pflegen. Für die passende musikalische Begleitung sorgen der Posaunenchor und die Kinder der DRK-KiTa in Wehe. Ist das Wetter so schön wie im letzten Jahr , dann wird der Gottesdienst um 10.00 Uhr im Freien unter den zum Kreuz aufgestellten Flügeln der Bockwindmühle stattfinden. Ist es zu kalt oder regnerisch, dann steht die Kulturscheune zur Verfügung.

Natürlich ist auch die Bockwindmühle wieder kostenlos geöffnet und (bei hinreichendem Wind) in Betrieb. „Mühlenvater“ Heinrich Wiegmann und Helmut Klasing als Sprecher der Mühlengruppe stehen wie üblich mit ihren Mitstreitern bereit, durch die Mühle und ihre bewegte Geschichte zu führen. Und es gibt Herzhaftes vom Grill, selbstgebackene Brote und Platenkuchen mit Rhabarber und als Butterkuchen –  und natürlich die beliebten Weher Dinkelwaffeln. Das Mühlenteam des Heimatvereins Wehe erwartet seine Gäste wie üblich von 11 bis 17 Uhr.

Für ganz besondere musikalische Unterhaltung sorgt am Nachmittag die Irish-Folk-Band „Green Sheep“. In der Kulturscheune sind Ikonen nachempfundene Werke des im letzten Jahr verstorbenen Weher Amateur-Künstlers Helmut Winkelmann zu bestaunen – und gegebenenfalls auch zu erwerben.  Informationen satt bietet auch das vor einem Jahr eröffnete Museum für ländliches Handwerk. Auf einem Monitor kann dort auch der Alltag der Storchenfamilie verfolgt werden, die sich auf dem Mühlengelände angesiedelt hat.  Anfang Mai sind dort drei Jungstörche geschlüpft, die jetzt von ihren Eltern regelmäßig gefüttert werden müssen.

Zurück zum Anfang